AZZ
Arbeitgeberverein
Zürichsee–Zimmerberg

Als Interessenvereinigung der Unternehmen am linken Zürichseeufer und dem Sihltal stehen wir gemeinsam im regelmässigen Dialog, tauschen Erfahrungen aus und erkennen Herausforderungen frühzeitig. Für Unternehmer und Kader unserer Region bildet der AZZ ein ideales Netzwerk- und Kommunikations-Gefäss.

100
Mitglieder
13
Gemeinden
18
Jahre AZZ
Die Region

Horgen ist der Hauptort des gleichnamigen Bezirks und ist mit 30,83 km² die zweitgrösste Gemeinde im Bezirk. Knapp 23’000 Einwohner leben in Horgen. Über 1’400 Arbeitgeber beschäftigen 10’000 Mitarbeiter. Auch viele internationale Firmen haben sich in Horgen niedergelassen. Es gibt vier Grossbetriebe mit mehr als 250 Mitarbeitern, 21 mittlere Firmen mit 50 bis 249 Angestellten, 120 kleinere Betriebe und der Rest sind Mikrobetriebe mit weniger als 10 Angestellten.

Horgen war bis zum Beginn der Industrialisierung im 19. Jahrhundert landwirtschaftlich geprägt, wobei Weinbau und Milchwirtschaft vorherrschten, auch mehrere Gerbereien hatten ihren Sitz in Horgen. Die Industrialisierung hat Horgen stark geprägt, zu Beginn war die aufkommende Seidenindustrie mit über zehn Seidenwebereien dominierend später die Maschinenindustrie. Viele dieser grossen Betriebe sind oder waren seit ihren Anfängen international tätig und exportieren einen Grossteil ihrer Produktion. Im Laufe des 20. Jahrhunderts verschob sich das wirtschaftliche Schwergewicht immer mehr hin zu Dienstleistungsbetrieben, welche heute über 80 Prozent der Arbeitsplätze generieren: Banken, Vermögens- und Liegenschaftsverwaltungen, Versicherungen und Forschungsanstalten sind wichtige Arbeitgeber.

Thalwil umfasst 5.51 km2 und gehört zum Bezirk Horgen. Über 18’000 Einwohner leben in Thalwil. In 1’285 Firmen arbeiten 6’600 Personen, hauptsächlich im Dienstleistungssektor, welcher 85% ausmacht. Es gibt acht mittlere Firmen mit 50 bis 249 Angestellten, 104 kleinere Betriebe mit 10 bis 49 Mitarbeitern und der Rest sind Mikrobetriebe mit weniger als 10 Angestellten.

Mit dem Bau der Seestrasse im Jahre 1840 rückte Thalwil näher an Zürich. Dies brachte den Aufschwung der Industrie. Es entstanden im Laufe der Zeit neben verschiedenen kleineren Betrieben die späteren grossen Textilunternehmungen.
Heute sind diese grossen, ehemals weltbekannten Textilbetriebe weitgehend verschwunden. Dafür haben sich vermehrt kleinere und mittlere Betriebe in der Industriezone im Oberdorf in der «Böhni» angesiedelt. Die Verlagerung erfolgte dank der guten Verkehrsverbindungen durch die Bahn und den Autobahnanschluss.

Über 24’500 Einwohner zählt die attraktive Gemeinde direkt am Zürichsee. Die Gemeindefläche beträgt 35,61 km2 und hat sich anfangs 2019 fast verdoppelt, nachdem die Gemeinden Schönenberg und Hütten dazugestossen sind. Heute ist Wädenswil flächenmässig die drittgrösste Gemeinde des Kantons Zürich. Auch wirtschaftlich ist Wädenswil gewachsen, in 1’867 Firmen arbeiten 9’600 Personen. Es gibt einen Grossbetrieb mit mehr als 250 Angestellten, 15 mittlere Firmen mit 50 bis 249 Mitarbeitern, 144 kleinere Betriebe mit 10 bis 49 Arbeitnehmern und der Rest sind Mikrobetriebe mit weniger als 10 Angestellten.

Charakteristisch ist das Zusammenspiel von Forschung und Wirtschaft, seit sich Wädenswil nach dem Niedergang der Textilindustrie zum Bildungsstandort gewandelt hat. Im 20. Jahrhundert wurden Seiden und andere Stoffe in Wädenswil produziert; Weizenstärke, Metallwaren, Bier und Most. Mitte der 1970er Jahre kam es zum Niedergang der Industrie, die heute nur noch eine unbedeutende Rolle spielt. Aus Industrie-Arealen wurden Wohnungen, andernorts haben sich Dienstleister und Institute aus dem Bereich Bildung, Forschung und Innovation etabliert. Bildung, Forschung und Innovation nehmen heute den Stellenwert ein, den früher die Industrie hatte. Grösste Einrichtung ist die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) mit 480 Arbeitsplätzen und über 1000 Studierenden.

Pfäffikon ist der Hauptort der politischen Gemeinde Freienbach und ist alternierend mit Wollerau jeweils für zwei Jahre Hauptort des Bezirks Höfe. 7454 Personen wohnen in Pfäffikon. Das frühere Bauerndorf ist heute als Dienstleistungs-, Bildungs-, Kultur-, Freizeit- und Wirtschaftszentrum bekannt.

Seit Anfang der 2000er Jahre hat sich Pfäffikon zu einem bedeutenden Finanzplatz entwickelt. Es ist das Wirtschaftszentrum des Kantons Schwyz und bei Hedgefonds-Gesellschaften beliebt. Geschätzte 100 Milliarden Franken werden von Pfäffikon aus verwaltet. Verglichen mit anderen Hedge-Fonds-Zentren liegt Pfäffikon nach New York und Shanghai auf dem dritten Rang. Der Wirtschaftsboom begann in Pfäffikon Ende des 20. Jahrhunderts, als die eidgenössische Bankenkommission die Regeln lockerte. Die Nähe zu Zürich und die tiefen Unternehmenssteuern waren ebenfalls massgebend für die rasante Entwicklung.

Mit dem Seedamm-Plaza Kongresshotel besitzt Pfäffikon ein renommiertes Hotel mit eigenem Casino.

News
13 Mrz: Zürcher KMU Innovationstag

Der Zürcher KMU Innovationstag findet am 30. März 2023 im Innovationspark Zürich statt. Um zukunftsfähig zu bleiben, sind Unternehmer gefordert, Chancen zu erkennen und Antworten auf neue Herausforderungen zu finden.

07 Mrz: Lindt & Sprüngli

Lindt & Sprüngli hat seinen Umsatz im Geschäftsjahr 2022 um 8,4 Prozent auf knapp 5 Milliarden Franken gesteigert. Betriebs- und Reingewinn legten jeweils zweistellig auf 745 Millionen beziehungsweise 570 Millionen Franken zu.

28 Feb: Forschung

Die Genossenschaft fenaco und die ZHAW kooperieren, um die zelluläre Landwirtschaft zu befördern. Gemeinsam werden sie Methoden zur Produktion pflanzlicher Zell- und Gewebekulturen entwickeln. Diese sollen auch Foodwaste entgegenwirken.

VERANSTALTUNGEN
Spruengli-Foto-geschn
29 Mrz: Frühlingsveranstaltung 2023

Am 29. März 2023 startet um 17 Uhr die Frühlingsveranstaltung bei Lindt & Sprüngli. Die Personalchefin und der Lehrlingsverantwortliche von Lindt & Sprüngli sprechen über ihre Personalstrategie und laden die Mitglieder zum Diskutieren ein. Zuerst jedoch erleben wir die Welt der Schokolade mit allen Sinnen im Schokoladenmuseum.

The-Circle
21 Jun: Generalversammlung 2023

Die Generalversammlung des AZZ findet am Mittwoch, 21. Juni 2023, ab 17 Uhr im Circle beim Flughafen Zürich statt. Sie erhalten spannende Einblicke in The Circle durch Referate und eine Führung. Im Anschluss offeriert Ihnen der AZZ ein Essen im Restaurant Sablier Rooftop.

silvia-steiner-geschn
31 Okt: 1. Herbstveranstaltung 2023

Am 31. Oktober 2023 um 11 Uhr findet im Bildungszentrum Zürichsee in Horgen die Herbstveranstaltung des AZZ statt. Wir freuen uns sehr, Frau Regierungsrätin Dr. Silvia Steiner für ein Referat gewonnen zu haben. Seit 2015 ist sie Mitglied der Zürcher Regierung und Bildungsdirektorin.

Mitglieder finden
get together
Das Herzstück des AZZ sind die Veranstaltungen. Lernen Sie die anderen Mitglieder an unseren Netzwerkanlässen kennen. Neben dem gemütlichen Beisammensein informieren wir Sie jeweils über ein aktuelles Thema.
Mitglied werden?

Für alle Unternehmen aus Industrie, Finanz, Dienstleistung, Handel und Gewerbe sowie öffentlich-rechtlichen Organisationen, welche am linken Zürichseeufer oder im Sihltal ansässig sind.

Privacy Preferences
When you visit our website, it may store information through your browser from specific services, usually in form of cookies. Here you can change your privacy preferences. Please note that blocking some types of cookies may impact your experience on our website and the services we offer.