Araris Biotech hat eine Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen. Der in Au ansässige Pionier auf dem Gebiet der Verbindungs- oder Linkertechnologie für Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (AWK) konnte dabei 24 Millionen Dollar einsammeln.
Venture Kick unterstützt das Start-up Cultivated Biosciences mit 150’000 Franken für die Verbesserung pflanzlicher Milchalternativen. Das Start-up wird damit Produkttests mit Kunden vorantreiben.
Das Technologieunternehmen u-blox mit Sitz in Thalwil hat das amerikanische Vertriebsunternehmen Digi-Key mit der weltweiten Vermarktung seines neuen XPLR-IoT-1-Kits beauftragt. Das XPLR-IoT-1 Kit ist eine gebrauchsfertige Entwicklungsplattform mit wichtigen IoT (Internet der Dinge)-Komponenten für verschiedene Applikationen.
Das Technologieunternehmen u-blox mit Sitz in Thalwil hat das amerikanische Vertriebsunternehmen Digi-Key mit der weltweiten Vermarktung seines neuen XPLR-IoT-1-Kits beauftragt. Das XPLR-IoT-1 Kit ist eine gebrauchsfertige Entwicklungsplattform mit wichtigen IoT (Internet der Dinge)-Komponenten für verschiedene Applikationen.
Am diesjährigen Innovationsforum «vo KMU für KMU» steht das Thema «Digital im Alltag – keine Frage mehr sondern Realität» im Zentrum. Eine Spezialistin der Zürcher Kantonalbank und zwei innovative Unternehmen aus der Region gewähren uns spannende Einblicke.
Durrer und die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) haben die Vakuumtechnologie des Schwyzer Produzenten von Spezialmaschinen für die Lebensmittel- und die Medtech-Branche weiterentwickelt. Daraus sind neue Lösungen für Vakuumkühlung entstanden.
Die Chocoladefabriken Lindt & Sprüngli haben im ersten Halbjahr 2022 ihren Umsatz um 12,3 Prozent auf 1,99 Milliarden Franken gesteigert. Der Reingewinn stieg um 36,2 Prozent auf 138,4 Millionen Franken. Ab 2. August startet Lindt & Sprüngli ein Rückkaufprogramm von Namenaktien.
Die Uhrenhersteller Rolex und Patek Philippe sind die beliebtesten Arbeitgeber der Schweiz, wie eine Randstad-Studie zeigt. Auch der Schokoladenhersteller Lindt & Sprüngli schafft es auf die Siegertreppe.
Künstliche Intelligenz im Alltag ist nicht nur Zukunftstechnologie, sondern bereits heute ein immer wichtigeres Thema in der Gesellschaft. Die Standortförderung Zimmerberg-Sihltal lädt am 30. Juni 2022 um 18 Uhr zu einer Veranstaltung ein und gewährt einen Einblick in dieses Thema.
Die Ergebnisse der neusten Erhebung widerspiegeln erneut die Entspannung der pandemischen Lage. Es konnten fast alle Berufslernenden zumindest Teilzeit wieder an ihren Arbeitsplatz zurückkehren, auch wenn das Homeoffice teilweise noch weitergeführt wird.
Die drei Start-ups Isochronic, LifeMatrix Technologies und Lumiphase sind für den diesjährigen ZKB-Pionierpreis-Technopark nominiert. Das Siegerunternehmen wird am 10. Mai bei der Preisverleihung im Technopark Zürich bekanntgegeben.
Numab hat einen multispezifischen Antikörperkandidaten gegen Krebs an die japanische Ono Pharmaceutical lizenziert. Er war aus einer Kooperation beider Unternehmen hervorgegangen. Als Gegenleistung bekommt Numab bis zu 258 Millionen Franken.
Im Forschungslabor von IBM in der Greater Zurich Area ist ein Durchbruch für künftige Quantencomputer erzielt worden. IBM-Forschende haben mit Kollegen aus Basel siliziumbasierte Qubits getestet. Diese könnten Probleme bei der Skalierbarkeit lösen.
Lindt & Sprüngli hat seine Umsätze im Geschäftsjahr 2021 um 14 Prozent auf 4,6 Milliarden Franken gesteigert. Betriebs- und Reingewinn legten jeweils um mehr als 50 Prozent auf 645 Millionen beziehungsweise 491 Millionen Franken zu.
Die Elektron AG beteiligt sich als Immobilieneigentümer bei der Gründerorganisation grow. In diesem Rahmen stellt Elektron Labor- und Büroflächen für die jungen Life Science-Unternehmen Araris Biotech und Nemis Technologies zur Verfügung.
Der Kanton Zürich ist viel besser durch die Pandemie gekommen als zeitweise befürchtet. Doch Zürich darf nicht nachlässig werden: Zu bisherigen Herausforderungen sind neue hinzugekommen. Am 11. Treffpunkt-Frühstück vom 31. Mai 2022 spricht Regierungsrat Ernst Stocker.
Investoren geben Nemis Technologies 7,75 Millionen Franken. Damit will das Diagnostikunternehmen die Produktion ausweiten, die Produktentwicklung fördern und international expandieren. Auch der Umzug in neue Labor- und Büroräume in Au ZH steht an.
Die Investitionen in Schweizer Start-up haben im vergangenen Jahr um 44 Prozent zugelegt, wie aus dem neuen Swiss Venture Capital Report hervorgeht. Die meisten Gelder gehen in den Kanton Zürich. Bei den Branchen liegt Fintech/IT vorne.
Der neue Energieverbund Thalwil von Energie 360° soll im Herbst dieses Jahres die Arbeit aufnehmen. Er nutzt das Wasser des Zürichsees zur Versorgung der Gemeinde mit Wärme und Kälte.
Lindt & Sprüngli hat seine Umsätze im Geschäftsjahr 2021 um rund 14 Prozent auf knapp 4,6 Milliarden Franken gesteigert. Dabei erzielte der Schokoladenhersteller aus Kilchberg in allen Weltregionen zweistellige Wachstumsraten.
Wir sind Mitglied bei der Standortförderung Zürichsee Zimmerberg, welche einen Rückblick auf das Jahr 2021 publizierte. Die Standortförderung hat dank vorausschauender Planung und flexibler Anpassungen alle Netzwerkanlässe durchführen können.
Die ETH Zürich und die Lehrstellenplattform Yousty schauen die Auswirkungen von Covid19 für die Lernenden an. Die Ergebnisse von Oktober 2021 zeigen, dass sich die Situation gegenüber dem Vormonat in allen Bereichen verbessert hat.
Die digitalen und sozialen Veränderungen fordern die Unternehmen. Das 6. Innovationsforum von Zürich Park Side widmet sich den Fragen der KMU-Betriebe zu diesen Themen und zieht Erkenntnisse aus dem COVID-19-Lockdown.
Gemäss dem Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich verbessert sich die Lage auf dem Zürcher Arbeitsmarkt seit einem halben Jahr kontinuierlich. Im August sank die Arbeitslosenquote um 0,1 Prozentpunkte auf 2,7 Prozent.
Das Amt für Wirtschaft und Arbeit hat das Zürcher Wirtschaftsmonitoring publiziert. Die Corona-Krise trifft den Kanton Zürich hart. Die reale Wirtschaftsleistung dürfte 2020 gegenüber dem Vorjahr um 4,1% einbrechen.
Die Stiftung See-Spital und die Hirslanden-Gruppe sind übereingekommen, ihre Kräfte zu bündeln, um gemeinsam die medizinische Versorgung der Bevölkerung des linken Zürichseeufers wohnortsnah, qualitativ hochstehend und nachhaltig weiterzuentwickeln.
Das Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich hat die aktuellen Arbeitslosenzahlen publiziert. Im November stieg die Arbeitslosenquote im Kanton Zürich erstmals seit sechs Monaten von 3,2 auf 3,3 Prozent.
Nach der Ablehnung der Unternehmensverantwortungs-Initiative tritt der Gegenvorschlag in Kraft und ein Alleingang der Schweiz wird verhindert. Ebenfalls hat das Stimmvolk die zweite wirtschaftsfeindliche Initiative, die Kriegsgeschäfte-Vorlage, abgelehnt.
Die Beschäftigung in der Schweiz ist im 3. Quartal weiterhin rückläufig. So ist im 3. Quartal 2020 die Gesamtbeschäftigung im Vergleich zum Vorjahresquartal um 0,4% gefallen. In der gesamten Wirtschaft wurden 11 900 offene Stellen weniger gezählt als im entsprechenden Vorjahresquartal.
Der Standortdialog fand zwischen der Zürcher Regierung, der Wirtschaft, Verbänden und der Wissenschaft statt. Der Regierungsrat nutzte den jährlichen Austausch, um sich mit ihnen über die Herausforderungen der Covid-19-Krise zu unterhalten.
Gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Höfe hat der Verein Standortförderung Zimmerberg-Sihltal eine partizipative Stakeholderanalyse für das linke Zürichseeufer in Auftrag gegeben. In einem Abschlussbericht wird die ZHAW bis zur Generalversammlung im April 2021 die Resultate, Ziele, Massnahmen und Indikatoren für eine Wirkungsmessung der Standortförderung zusammenfassen.
Die Unternehmens-Verantwortungs-Initiative verlangt, dass Unternehmen in der Schweiz verpflichtet werden, regelmässig eine Sorgfaltsprüfung zu den Auswirkungen ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit auf Menschenrechte und Umwelt durchzuführen.
Diese Initiative der Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA) und von den Jungen Grünen fordert, dass von der SNB, von Stiftungen sowie Einrichtungen der staatlichen und beruflichen Vorsorge kein Geld mehr an Kriegsmaterialproduzenten fliesst.
Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende September 2020 in der Schweiz 148’560 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben.
Die erste Herbstveranstaltung des AZZ fand im Landgasthof Halbinsel Au statt. Wir freuten uns, endlich wieder einmal einen Netzwerkanlass durchführen zu dürfen.
Am 28. Oktober bietet sich für Führungskräfte aus der Wirtschaft die Gelegenheit zu einem direkten Gespräch mit dem Armee-Chef. Er wird am «Dialog zwischen Wirtschaft und Armee» in Bülach persönlich anwesend sein. Alle sind herzlich dazu eingeladen.
Das Schokoladenkompetenzzentrum von Lindt & Sprüngli vermittelt Wissen über Schokolade und fördert den Schokoladenstandort Schweiz. Neben Forschungsanlage, Schauproduktion und Museum lockt das Lindt Home of Chocolate mit einem Schokoladenbrunnen.
Das Innovationsforum Zürich Park Side findet dieses Jahr am 9. November, 17.00 – 20.00 Uhr im Seminarhotel Bocken statt und widmet den alltäglichen Fragen der KMU-Betriebe und wirft auch einen Blick zurück auf Erkenntnisse aus dem COVID-19-Lockdown.
Insgesamt 555 neue Bachelorstudierende aus der ganzen Schweiz beginnen heute am 7. September 2020 an der ZHAW in Wädenswil die Einführungswoche, so viele wie noch nie. Hinzu kommen 128 neue Master-studierende. Somit sind insgesamt 683 Neueintritte zu verzeichnen.
Die Kündigungsinitiative gefährdet den bewährten bilateralen Weg und somit auch die stabile Beziehung zur EU, die für die Zürcher Wirtschaft von besonderer Wichtigkeit ist. Namhafte Wirtschaftsvertreterinnen und -vertreter aus der Region zum Wirtschaftskomitee «NEIN zur Kündigungsinitiative» zusammengeschlossen.
Zehn Monate nach Gründung ist der digitale Immobilienmakler Properti bereits auf 40 Mitarbeiter angewachsen. Nun will das auf den Nischenmarkt privater Eigentümer spezialisierte Jungunternehmen aus dem Wirtschaftsraum Zürich eine Finanzierungsrunde durchführen.
Numab Therapeutics ist mit seinem ersten firmeneigenen Antikörper gegen Krebs in die klinische Erprobung eingetreten. Diese international angelegte Studie soll zunächst die optimale Dosierung bei verschiedenen Krebserkrankungen finden.
Die Sivex GmbH, die normalerweise Events mit Festzelten, Mobiliar und weiteren Dienstleistungen versorgt, hat aufgrund der Krise komplett auf Bau umgestellt. Dank eines vielseitig begabten und interessierten Teams kann weiter gearbeitet werden.
Der Bundesrat hat entschieden, die vereinfachte Prüfung und Abrechnung von Kurzarbeitsanträgen bis Ende Jahr fortzuführen.
Zum dritten Mal in Folge betrug die Arbeitslosenquote im Kanton Zürich 3,2 Prozent. Wie üblich um diese Jahreszeit meldeten sich einerseits mehr Jugendliche zur Stellensuche an, andererseits verzeichneten saisonal geprägte Branchen wie der Bau und das Gastgewerbe rückläufige Zahlen.
Die Coronavirus-Pandemie hat Umsätze und Gewinne von u-blox im ersten Halbjahr 2020 unter die Vorjahreswerte gedrückt. In der Marktregion APAC hat sich die Nachfrage aber bereits wieder erholt.
Die Traditionsfirma Lindt eröffnet am 13. September am Hauptsitz ein Schokoladenmuseum als interaktive Informationsplattform. Ein neun Meter hoher Schokoladenbrunnen ist Kernstück der Ausstellung.
Seit April ist Marcel Langhi Leiter des Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) in Thalwil. Personen, die aufgrund der Corona-Krise Angst vor einer Entlassung haben, sollten jetzt den Kontakt zu ihren Vorgesetzten suchen.