Scroll Top
News 2025
08 Mai: Steuervorlage

Am 18. Mai stimmt die Zürcher Bevölkerung über die Steuervorlage 17 ab. Diese sieht eine Senkung der Gewinnsteuer für Unternehmen von 7 auf 6 Prozent vor. An einer Medienkonferenz betonte die Allianz für einen starken Standort Zürich die Dringlichkeit der Vorlage und lancierte die Ja-Kampagne.

26 März: Lohngleichheit

Die erste Zwischenbilanz zur Umsetzung der Lohngleichheitsanalyse deutet darauf hin, dass ein gewisser Teil der Unternehmen die gesetzlichen Vorgaben noch nicht vollständig erfüllt und insbesondere die Information der Mitarbeitenden vernachlässigt hat. Der Schweizerische Arbeitgeberverband sieht hier einen erhöhten Informationsbedarf, da es sich bei der Lohngleichheitsanalyse um eine neue Pflicht handelt.

24 März: Kündigungsinitiative

Der Bundesrat setzt in seiner Botschaft zur Kündigungsinitiative auf Begleitmassnahmen und verzichtet auf einen Gegenvorschlag. Der Schweizerische Arbeitgeberverband lehnt die Initiative entschieden ab, da sie den Wirtschaftsstandort gefährden würde, betont aber die Notwendigkeit wirksamer Massnahmen in den Bereichen Asyl, Infrastruktur und Wohnen.

20 März: Elternzeit

Vier noch hängige kantonale Initiativen befassen sich mit dem Thema Elternzeit. Der Ständerat setzt sich vertieft mit zwei Initiativen auseinander. Aus Sicht der Arbeitgeber ist die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein zentrales Anliegen, das mit langfristigen, zielgerichteten und branchenspezifischen Lösungen angegangen werden muss. Eine Elternzeit ist hingegen lediglich eine kurzfristige Massnahme, die das grundlegende Problem nicht nachhaltig löst.

16 März: 13. AHV-Rente

Die 13. AHV-Rente soll ab 2026 einmal jährlich ausbezahlt werden – und das im Dezember. Der Nationalrat stimmt diesem Vorschlag in der Frühlingssession einstimmig zu. Die Arbeitgeber begrüssen diesen Entscheid und blicken bereits auf die bald anstehende Diskussion über die Finanzierung der zusätzlichen Rente.

13 März: Kurzarbeit

Das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) plant, dem Bundesrat zu beantragen, die maximale Dauer der Kurzarbeitsentschädigung bei 18 Monaten zu belassen. Die Arbeitgeber hatten sich aufgrund der schwierigen Lage der Industrie für diesen Schritt eingesetzt und begrüssen ihn.

03 März: AHV-Finanzierung

Die AHV steht vor grossen Herausforderungen: Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider erkennt im NZZ-Interview zwar den Reformbedarf, doch ausgerechnet die nachhaltigste Finanzierungsvariante – eine Erhöhung des Referenzalters – schliesst sie als Finanzierungsoption aus.

15 Feb.: Berufe

Im Jahr 2024 wurden insgesamt 33 neue oder überarbeitete Berufe durch das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) genehmigt oder eingeführt. Darunter fallen 13 Berufe in der beruflichen Grundbildung und 20 in der höheren Berufsbildung.

05 Feb.: AHV-Kosten

Die Einführung der 13. AHV-Rente ist beschlossen – doch die Finanzierung bleibt weiterhin unklar und wird im Parlament diskutiert. Klar ist, dass die AHV bereits heute vor erheblichen finanziellen Herausforderungen steht, die durch die Demografie weiter verschärft werden.

News 2024
05 Dez.: Mindeslöhne

Das Zürcher Verwaltungsgericht hat die geplanten kommunalen Mindestlöhne in Zürich und Winterthur gestoppt. Der Schweizerische Arbeitgeberverband begrüsst das Urteil, hat er doch seit langem vor den negativen Folgen kommunaler Mindestlöhne gewarnt.

17 Nov.: Arbeitskräftemangel

Der Arbeitskräftemangel ist akut, auch wenn sich der Engpass gemäss Konjunkturumfrage der Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich im zweiten Quartal 2024 leicht entspannt hat: Die überwiegende Mehrheit der teilnehmenden Firmen betrachtet ihren aktuellen Personalbestand nach wie vor als zu niedrig.

11 Nov.: Arbeitspotenzial

Die Schweiz ist auf Zuwanderung angewiesen, um ihren Arbeitskräftebedarf zu decken. Um diese auf ein akzeptables Mass zu begrenzen, steht für die Wirtschaft die optimale Ausschöpfung des inländischen Potenzials und der Produktivität im Zentrum.

08 Nov.: EU-Verhandlungen

Die kommunizierten Fortschritte in den Verhandlungen mit der Europäischen Union sind zu begrüssen, schreibt der Schweizerische Arbeitgeberverband. Die noch ungelösten Probleme müssen weiter hart verhandelt werden, um ein Paket zu erzielen, dass vor dem Volk standhält.

07 Nov.: Stellenmeldepflicht

Das Staatssekretariat für Wirtschaft hat die Liste mit den meldepflichtigen Berufen für das Jahr 2025 veröffentlicht. Durch den leichten Anstieg der Arbeitslosigkeit nimmt auch die Zahl der meldepflichtigen Berufe zu.

01 Nov.: AHV

Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerates befürwortet die einmal jährliche Auszahlung der 13. AHV-Rente ab 2026. Weiter ist sie auf die durch den Bundesrat geplante Senkung des Bundesbeitrags an die AHV sowie die Finanzierung der 13. AHV-Rente durch eine Mehrwertsteuererhöhung um 0,7 Prozentpunkte eingetreten.

27 Okt.: Nahtstellenbarometer

Die jüngsten Hochrechnungen des Nahtstellenbarometers 2024 belegen einen stabilen Lehrstellenmarkt. Gleichzeitig sehen die Arbeitgeber bei der Berufswahl Handlungsbedarf, wobei der Fokus auf das Matching zwischen Jugendlichen und Lehrbetrieben gelegt werden sollte.

25 Okt.: Flexibilität im Job

Eine repräsentative Studie im Auftrag des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes zeigt, dass flexible Arbeitszeitmodelle mit weniger Stress und gleichzeitig höherer Arbeitszufriedenheit verbunden sind. Zudem verbessern flexible Arbeitszeiten die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.

24 Okt.: AHV-Witwerrente

Witwen und Witwer sollen in Bezug auf die AHV-Hinterlassenenrenten gleichbehandelt werden. Neu sollen diese bis zum vollendeten 25. Altersjahr des jüngsten Kindes eine Hinterlassenenrente erhalten – dies unabhängig vom Zivilstand der Eltern.

24 Okt.: Sparanreiz stärken

Der Bundesrat möchte das Kapital aus der beruflichen und der privaten Vorsorge höher besteuern. Der Schweizerische Arbeitgeberverband lehnt das Vorhaben ab, denn das eigenverantwortliche Sparen fürs Alter würde damit unattraktiv, zudem würden im Nachhinein die Spielregeln für freiwilliges Sparen geändert.

27 Sep.: Individualbesteuerung

Der Nationalrat hat einen Gegenvorschlag zur sogenannten Steuergerechtigkeitsinitiative der FDP-Frauen mit 98 zu 93 Stimmen knapp gutgeheissen. Damit findet ein über Jahrzehnte andauerndes Gerangel um die Einführung einer Individualbesteuerung ein vorläufiges Ende

25 Sep.: 2. Säule

Die Schweizer Stimmbevölkerung lehnt die Reform der beruflichen Vorsorge ab. Damit bleiben die bekannten Probleme der 2. Säule, die mit der Vorlage sinnvoll angegangen worden wären, ungelöst, schreibt der Schweizerischen Arbeitgeberverband in seiner Medienmitteilung.

12 Sep.: Schutzstatus S

Der Bundesrat hat beschlossen, den Schutzstatus S für Personen aus der Ukraine bis mindestens 4. März 2026 beizubehalten. Die Schweizerischen Arbeitgeberverband begrüsst es, dass dieser Entscheid frühzeitig gefällt wurde, denn dies verschafft den Unternehmen Planungssicherheit.

06 Sep.: Junge fördern

Zum ersten Mal wurden Berufsfachschulen im Bereich «Unternehmerisches Denken und Handeln» zertifiziert. Der Schweizerische Arbeitgeberverband (SAV) unterstützt diese Initiative des Schweizerischen Zentrums für Unternehmerisches Denken und Handeln (szUHD) sowie weitere Programme, die den Unternehmergeist junger Menschen fördern.

27 Aug.: BVG-Abstimmung

Demnächst stimmt das Schweizer Stimmvolk über die BVG-Reform ab. Für die Arbeitgeber ist die Richtung klar: Die Reform ist ein Schritt nach vorn und verdient am 22. September 2024 ein überzeugtes JA. Sie stärkt die Versicherung für Teilzeitbeschäftigte, dies betrifft viele Frauen, stoppt die sachfremde Umverteilung, verbessert die Arbeitsmarktchancen älterer Arbeitnehmender und stabilisiert das erfolgreiche Dreisäulensystem.

19 Aug.: 13. AHV-Rente

Der Bundesrat hat seine Pläne zur Finanzierung der 13. AHV-Rente vorgestellt. Anders als in den zuvor diskutierten Varianten soll diese ausschliesslich über eine Mehrwertsteuererhöhung finanziert werden. Diese Entscheidung steht im Einklang mit der Position der Arbeitgeber, die eine Finanzierung über höhere Lohnprozente als unsolidarisch ablehnen.

15 Aug.: Innovationsforum

Die Standortförderung Zimmerberg-Sihltal organisiert ein Innovationsforum. Beim diesjährigen Anlass vom Dienstag, 10. September 2024, von 11.00 – 13.30 Uhr geht es um «Unternehmerische Nachhaltigkeit – Lust oder Frust?»

08 Juli: EuroSkills 2029

Zum ersten Mal ist die Schweiz Austragungsland der Europäischen Berufsmeisterschaften EuroSkills. Gastgeberin ist die Stadt Genf. Vom 26. bis zum 30. September 2029 wird sich das Palexpo, Ausstellungs- und Kongresszentrum in Genf, zum Mekka der besten Berufstalente aus ganz Europa verwandeln.

15 Juni: Faire Rente

Barbara Zimmermann-Gerster, Ressortleiterin Sozialpolitik, erklärt, warum die BVG-Reform besonders für Frauen von Bedeutung ist. Der feministische Streik am 14. Juni thematisiert die vielfältigen Forderungen von Frauen in allen Lebensbereichen, darunter auch die Altersvorsorge. Die Reform ist ein guter Kompromiss, der die zweite Säule zukunftsfähig macht und 359’000 Menschen, davon 275’000 Frauen, höhere Renten und besseren Schutz gegen Tod und Invalidität bieten wird.

14 Juni: BVG-Reform

Am 22. September 2024 findet die Volksabstimmung über die BVG-Reform statt. Die Reform schliesst Rentenlücken für Teilzeiterwerbstätige und Personen mit tiefen Einkommen. Davon profitieren insbesondere auch viele Frauen. Zudem schafft sie mehr Gerechtigkeit zwischen den Generationen und verbessert die Arbeitsmarktchancen älterer Arbeitnehmender. 

06 Juni: Aussichten

Economiesuisse berichtet in einer Medienmitteilung, dass sich die wirtschaftliche Lage in den Exportmärkten nur langsam aufhellt. Die Exportwirtschaft leidet weiterhin unter der gedämpften internationalen Nachfrage. Insbesondere die Europäische Wirtschaft schwächelt. Die Schweizer Binnenwirtschaft hingegen wächst aber moderat.

10 Apr.: Berufswahlmarkt

Der Berufswahlmarkt im Schulhaus Rainweg der Oberstufe Horgen war ein voller Erfolg. Jugendliche aus Horgen hatten die Gelegenheit, einen praxisnahen Einblick in eine breite Palette von Berufsfeldern zu erhalten. Der Markt präsentierte nicht nur traditionelle Berufe wie Gärtnerin, Elektroinstallateur oder Coiffeur, sondern auch weniger bekannte wie Tierpfleger, Polymechanikerin oder Bootsbauerin.

28 März: 13. AHV-Rente: Finanzierung

Nach der Annahme durch das Volk schlägt der Bundesrat zwei Varianten zur Finanzierung vor: eine Finanzierung mittels Lohnprozenten sowie eine Mischfinanzierung mittels Lohnprozenten und zusätzlichen Mehrwertsteuerprozenten. Die Arbeitgeber würden eine ausschliessliche Finanzierung durch höhere Mehrwertsteuern bevorzugen.

06 Feb.: Neues Leitbild

Der Vorstand und die Geschäftsstelle des AZZ haben sich zu einem Workshop getroffen. Dabei wurden die Dienstleistungen des AZZ besprochen und das Leitbild überarbeitet. Im Fokus des AZZ stehen nach wie vor der ungezwungene und persönliche Austausch sowie der Wissenstransfer im Rahmen von regelmässigen Veranstaltungen.

Privacy Preferences
When you visit our website, it may store information through your browser from specific services, usually in form of cookies. Here you can change your privacy preferences. Please note that blocking some types of cookies may impact your experience on our website and the services we offer.