SwissSkills: Wo sich Berufsbildungstalente unter Beweis stellen können
An den SwissSkills 2025 in Bern zeigen rund 1’100 junge Berufstalente in 150 Disziplinen ihr Können. Die besten Fachleute werden zum Schluss prämiert. Daneben können die Berufe von den Besucherinnen und Besuchern auch selbst erfahren und ausprobiert werden.
Rund 1’100 Berufstalente in 150 Berufen geben in diesen Tagen ihr Können zum Besten: Auf dem BERNEXPO-Areal können beispielsweise die Arbeiten von Hufschmiedinnen, Coiffeuren oder Formenbauerinnen mitverfolgt werden. Die SwissSkills dauern vom 17. bis zum 21. September. Abschluss bildet die Prämierung der besten jungen Berufsfachleute.
150 Berufe zum Anschauen und Anfassen
Die SwissSkills 2025 bieten aber noch mehr: Die Besucherinnen und Besucher können alle Berufe auch selbst erleben und sich in den unterschiedlichsten Disziplinen üben. Wie wäre es mit Plattenlegen, Mediamatics oder den Arbeiten einer Landwirtin? In den sogenannten «Try a Skill»-Zonen, können die Berufe hautnah erlebtwerden.
Von der einen Meisterschaft zur nächsten
Nicht nur auf Schweizer Ebene messen sich die jungen Personen. Letzte Woche fanden die EuroSkills in Herning statt. Dort brillierte die Schweizer Delegation und holte 11 Medaillen aus 14 Disziplinen. Während den laufenden SwissSkills werden die Kandidatinnen und Kandidaten für die nächste grössere Herausforderungen auserkoren: Im September 2026 können sich die besten Berufstalente an den WorldSkills in Shanghai, China messen.
Der Schweizerische Arbeitgeberverband wünscht allen Teilnehmenden der SwissSkills viel Erfolg und freut sich auf die kommenden Wettkamp
Der Artikel stammt von der Website des Schweizerischen Arbeitgeberverbands.