Die Standortförderung Zimmerberg-Sihltal organisierte am 9. Februar ein Webinar mit Regierungsrat Ernst Stocker und der Finanzverwaltung zu der zweiten Runde Härtefall-Entschädigung und befragte verschiedene Gewerbetreibende zu Ihren Erfahrungen mit Covid-19.
Zürich Park Side führt ein Webinar am 9. Februar 2021 um 17 Uhr zu den aktuellen Fragen rund um die Härtefall-Entschädigung durch. Regierungsrat Ernst Stocker und Basilius Scheidegger, Chef Finanzverwaltung, erläutern die wichtigsten Fakten.
Die Coronavirus-Pandemie hat die Umsätze von Lindt & Sprüngli um 10,9 Prozent unter den Vorjahreswert gedrückt. Der Hersteller von Premiumschokoladen konnte jedoch in fast allen Ländern Marktanteile gewinnen.
ZHAW-Forschende haben mit der Thalwiler Firma Osmotex einen Mund-Nasenschutz entwickelt, der selbstdesinfizierend ist. Seine antivirale und antibakterielle Wirkung liegt bei 99 Prozent.
Das SECO und das AWA haben die neuesten Zahlen zum Schweizer und Zürcher Arbeitsmarkt im Jahr 2020 publiziert. Die Arbeitsmarktentwicklung war 2020 durch die Covid-19 Krise geprägt.
Computer-Prozessoren, bei denen Daten mittels Licht transportiert werden, können Informationen sehr schnell verarbeiten, zeigt IBM Research Zurich zusammen mit einer Forschergruppe. Die Entdeckung könnte das maschinelle Lernen beschleunigen.
Das Amt für Wirtschaft und Arbeit hat das Zürcher Wirtschaftsmonitoring publiziert. Die Corona-Krise trifft den Kanton Zürich hart. Die reale Wirtschaftsleistung dürfte 2020 gegenüber dem Vorjahr um 4,1% einbrechen.
Die Stiftung See-Spital und die Hirslanden-Gruppe sind übereingekommen, ihre Kräfte zu bündeln, um gemeinsam die medizinische Versorgung der Bevölkerung des linken Zürichseeufers wohnortsnah, qualitativ hochstehend und nachhaltig weiterzuentwickeln.
Das Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich hat die aktuellen Arbeitslosenzahlen publiziert. Im November stieg die Arbeitslosenquote im Kanton Zürich erstmals seit sechs Monaten von 3,2 auf 3,3 Prozent.
Nach der Ablehnung der Unternehmensverantwortungs-Initiative tritt der Gegenvorschlag in Kraft und ein Alleingang der Schweiz wird verhindert. Ebenfalls hat das Stimmvolk die zweite wirtschaftsfeindliche Initiative, die Kriegsgeschäfte-Vorlage, abgelehnt.